Krebsvorsorge

Die Krebsvorsorge dient der Früherkennung einer Krebserkrankung in einem heilbaren Stadium. Eine bösartige Neubildung im Körper des Menschen wird im Allgemeinen als Krebs oder Tumor bezeichnet.

Krebs kann grundsätzlich überall im Körper - abhängig vom individuellen Krebsrisiko - auftreten. Je nach Körperregion beziehungsweise Organ sollten zur Früherkennung einer Krebserkrankung regelmäßige Kontrolluntersuchungen vorgenommen werden.

Die Krebsvorsorge - der Frau ab dem 20. Lebensjahr - dient der Vorsorge des Gebärmutterhaltskrebs (Cervix-Karzinom). Die folgenden Untersuchungen werden vom Frauenarzt jährlich durchgeführt:

  • Gezielte Anamnese
  • Palpation des Unterleibes
  • Zytologischer Abstrich (PAP-Test)

Die Krebsvorsorge - der Frau ab dem 30. Lebensjahr - dient der Früherkennung des Brustkrebs (Mamma-Karzinom). Die folgenden Untersuchungen werden vom Frauenarzt jährlich durchgeführt:

  • Gezielte Anamnese
  • Palpation der Brust
  • Palpation der regionalen Lymphknoten

Die Krebsvorsorge - der Frau ab dem 50. Lebensjahr - dient der Früherkennung des Brustkrebs (Mamma-Karzinom). Ergänzend zur Brustkrebsvorsorge ab 30. Lebensjahren, wird folgende Untersuchung vom Radiologen jährlich durchgeführt:

  • Mammographie

Die Krebsvorsorge - ab dem 50. Lebensjahr - dient der Früherkennung des Darmkrebs. Es werden folgende Untersuchungen durchgeführt.

  • Rektale Abtastung (jährlich)
  • Stuhluntersuchung auf okkultes Blut (jährlich von 50.-55.Lebensjahr)

Ab dem 55. Lebensjahr kann wahlweise eine Koloskopie (alle 10 Jahre) oder eine Stuhluntersuchung auf okkultes Blut (alle 2 Jahre) durchgeführt werden.

Ihr Nutzen

Die Krebsvorsorge ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen, so dass sie rechtzeitig behandelt werden können.

Zur Optimierung Ihrer Krebsvorsorge bieten wir Ihnen innovative diagnostische Leistungen:

Dünnschichtzytologie (Thinprep)

Dünnschichtzytologie (Thinprep)

Der Pap-Test, benannt nach seinem Entwickler, dem griechischen Arzt G. N. Papanicolaou, ist neben der Genitaluntersuchung ein wichtiges Standbein bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

HPV-Diagnostik und -Impfung

HPV-Diagnostik und -Impfung

Dauerhafte Infektionen mit Hoch-Risiko-HPV-Typen 16 und 18 können Gebärmutterhalskrebs und andere Genitalkrebsarten verursachen. HPV-Diagnostik ermöglicht frühzeitige Krebsfrüherkennung und Behandlung.

Immunologischer Stuhltest (Darmkrebsvorsorge)

Immunologischer Stuhltest (Darmkrebsvorsorge)

Der immunologische Stuhltest dient der Früherkennung und damit der Prävention von Darmkrebs. Der Test beruht auf dem immunologischen Nachweis von okkultem (verborgenem, verstecktem) Blut.

NMP-22-Test (Harnblasentest)

NMP-22-Test (Harnblasentest)

Der NMP22-Test (nukleäres Matrixprotein 22) dient der Früherkennung des Harnblasenkrebses sowie den Verlaufsuntersuchungen einer Harnblasenkrebserkrankung.

Vaginal Ultraschall

Vaginal Ultraschall

Der Vaginal-Ultraschall ist eine valide Methode zur Erkennung von Eierstock- und Gebärmutterkrebs. Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten und wird im Liegen durchgeführt. Es sind keine besonderen Vorbereitungen seitens der Patientin zu treffen.